
Ausführliche Einführung in die Funktionen und die Zusammensetzung von aktiven Lautsprechern
Share
Um zu sprechen, was aktive Lautsprecher sind, muss man zunächst über die Zusammensetzung des Schallsystems sprechen. Das einfachste Schallsystem umfasst mehrere Schritte: Soundquelle, Verstärker und Lautsprecher. Unter Soundquelle versteht man Soundwiedergabegeräte wie Radio, Kassettenplayer, CD-Spieler, VCD, DVD, MP3 usw. Bei Computern sind sowohl die optischen Laufwerke als auch die Soundkarten Soundquellengeräte. Die Ausgangsspannung von üblichen Soundquellengeräten ist relativ niedrig und beträgt zwischen einigen hundert Millivolt und zwei Volt. Wenn man es direkt an den Lautsprecher anschließt, kann der Sound sehr leise sein oder es kann sogar keine Geräusche geben.
Und da der Impedanz des Lautsprechers normalerweise sehr niedrig ist, liegt die meisten zwischen 4 und 8 Ohm, und bei einigen speziell gestalteten Lautsprechern ist die Impedanz in bestimmten Frequenzbändern sogar unter zwei Ohm, was einer Kurzschlusslage ähnelt und die Soundquellengeräte leicht überlasten kann. In extremeren Fällen kann es sogar zu einer Beschädigung der Soundquellengeräte kommen. Deshalb ist es notwendig, zwischen der Soundquelle und dem Lautsprecher einen Verstärker (kurz: Verstärker) hinzuzufügen, um das schwache Signal, das von der Soundquelle ausgegeben wird, auf eine ausreichende Leistung zu verstärken, um den Lautsprecher zu antreiben, damit der Lautsprecher einen ausreichenden Lautstärkepegel erzeugen kann.
Zugleich hat der Verstärker eine höhere Eingangsimpedanz (normalerweise mehrere Zehntausend Ohm) und eine niedrigere Ausgangsimpedanz (einige Zehntel von einem Ohm), was eine Pufferfunktion zwischen der Soundquelle und dem Lautsprecher erfüllen kann, sodass weder die Soundquellengeräte überlastet werden noch der Lautsprecher leicht angetrieben wird. Funktionswirkung: Normalerweise ist jeder Schritt von Hi-Fi-Audio relativ unabhängig, und ein komplettes Audiosystem kann durch die Verbindung verschiedener Anschlüsse gebildet werden.